Schutzgebühr
5,- € pro Exemplar zzgl. Versandkosten
Autoren
Dipl. oec. troph. Sabine Stubbe, Dipl. oec. troph. Elke Gramenz, Prof. Dr.
troph. Ursel Wahrburg, Prof. Dr. med. Gerd Assmann
ISBN 3-9808204-0-8
Herausgeber
Deutsche Infarktforschungshilfe e.V. |
 |
Über den Inhalt
Seit langem ist bekannt, dass das, was wir essen,
einen großen Einfluss auf unseren Fettstoffwechsel hat. Der Genuss vieler
Nahrungsmittel wirkt sich positiv aus, andere "Schlemmereien" dagegen
erhöhen das "schlechte" Cholesterin (LDL-Cholesterin) im Blut und haben
negative Wirkungen. Überschüssiges LDL-Cholesterin kann sich an den
Innenwänden der Adern ablagern und schließlich zur Verengung der Blutwege
führen. Je nachdem, welche Ader verstopft ist, kann ein Herzinfarkt oder
Schlaganfall die Folge sein. Viele der Risikofaktoren für einen Infarkt
können durch eine mediterrane Ernährungsweise günstig beeinflusst werden.
Durch eine günstige Auswahl der Lebensmittel liefert die Mittelmeerkost
alle wichtigen Inhaltsstoffe in einer ausgewogenen Zusammensetzung.
Außerdem zeichnet sich die Mittelmeerkost durch eine geringe Energiedichte
aus. Das bedeutet, man wird leichter satt, ohne gleichzeitig zu viel
Kalorien aufzunehmen, und versorgt sich dabei dennoch ausreichend mit
nötigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Deshalb eignet sich die
mediterrane Ernährung nicht nur bei Stoffwechselstörungen, sondern auch
bei Übergewicht. In der Broschüre "Essen wie im Urlaub - Herzgesundes aus
der Mittelmeerküche" informiert die Deutsche Infarktforschungshilfe e.V.
über die Prinzipien der gesunden Mittelmeerkost, die zahlreichen Ursachen
von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und warum gerade die Mittelmeerkost so
herzgesund und schmackhaft ist. Dieser erfolgreiche Ratgeber wurde bereits
über 45.000 mal verkauft.
|